FAQ – Häufig gestellte Fragen zu unseren EVF-i-Produkten

Sie haben Fragen? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen nach den wichtigsten Themen sortiert. Ihre Frage ist nicht dabei? Oder wünschen Sie weitere Informationen? Dann sind wir natürlich auch gerne persönlich, telefonisch oder über unser Kontaktformular für Sie da!

Die häufigsten Fragen zu EVF-i-VDSL Max

EVF-i-VDSL Max

  • Was bedeutet, es sind zehn Rufnummern bei EVF-i-VDSL Max möglich?

    Sie können bis zu zehn Rufnummern für Ihren Anschluss bekommen. Sie haben die Wahl, ob Sie die Rufnummern von bestehenden Anschlüssen übernehmen oder neue Rufnummern erhalten. Auch die Kombination von neuen und portierten Rufnummern ist möglich. Rufnummer(n) lassen sich aber grundsätzlich nur innerhalb des gleichen Vorwahlgebiets übernehmen.

  • Wird meine Rufnummer beim Gesprächspartner angezeigt?

    Sie entscheiden selbst, ob der Gesprächspartner Ihre Rufnummer sieht. Sie können die Signalisierung der Rufnummer(n) dauerhaft unterdrücken oder die Unterdrückung für einzelne Anrufe auf Ihrem Telefon oder Endgerät einstellen. Auf Antrag kann die Rufnummernunterdrückung auch rückgängig gemacht werden.

  • Kann ich einzelne Rufnummern für ausgehende Anrufe sperren?

    Standardmäßig sind die 0900-Rufnummern bereits gesperrt. Weitere Rufnummern lassen sich in der Regel auf Ihrem Endgerät selbst sperren.

  • Kann ich nicht erwünschte Anrufer sperren?

    Kontaktieren Sie bitte unseren Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de.

  • Kann ich meinen eigenen Router weiterverwenden?

    An unseren EVF-i-VDSL Max Anschlüssen besteht Routerfreiheit. Ihr Router muss aber für den EVF-i-VDSL Max Anschluss geeignet sein und von Ihnen selbst konfiguriert werden.

  • Wie kommt das Internet vom Übergabepunkt im Keller in meine Wohnung und wer führt die notwendigen Installationsarbeiten durch?

    Haben Sie bereits einen Telefon- oder DSL-Anschluss in Ihrer Wohnung und wechseln zu EVF-i-VDSL Max, sind keine neuen Leitungen notwendig. Die bestehende Verkabelung wird verwendet. Bestellen Sie einen neuen oder weiteren Anschluss für Ihre Wohnung, kommt es darauf an, ob noch Adern vom Übergabepunkt in Ihre Wohnung frei sind. Sind keine Adern mehr frei, setzen Sie sich bitte mit unserem Support in Verbindung.

  • Verlegen Sie Telefonkabel vom Übergabepunkt (zum Beispiel im Keller) in meine Wohnung?

    Installations- und Verlegearbeiten von Kabeln in Gebäuden bieten wir nicht an. Wir unterstützen Sie aber gerne mit den notwendigen Informationen für die Beauftragung eines Elektrikers.

  • Welches Netz beziehungsweise welche Leitungen nutzt die EVF?

    Wir nutzen als Vorleistungsprodukte die gleichen Leitungen wie die Deutschen Telekom.

  • Bekomme ich eine feste oder dynamische IP-Adresse?

    Sie erhalten eine dynamische IPv4-Adresse. Diese ändert sich in der Regel durch die Neueinwahl Ihres Endgeräts beziehungsweise alle 24 Stunden.

  • Wie lange ist die Laufzeit des Vertrags?

    Die Erstvertragslaufzeit beträgt 24 Monate.

  • Kommt es am Tag der Schaltung zu Ausfällen der Internetverbindung?

    Möglicherwiese sind Sie am Schalttag für einen begrenzten Zeitraum ohne Internet, da die Abschaltung des Altanbieters schon zu einem früheren Zeitpunkt Schritt durchgeführt werden kann, als die Anschaltung des Anschlusses über die EVF. In der dazwischenliegenden Zeit haben Sie dann leider keine funktionierende Internetverbindung und können über das Festnetz nicht erreicht werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Handynummer anzugeben, da sonst keine Kommunikation zwischen der EVF und Ihnen stattfinden kann.

  • Welche monatlichen Kosten entstehen durch EVF-i-VDSL Max?

    Die monatliche Grundgebühr für EVF-i-VDSL Max 50 beträgt 31,99 EUR, 32,99 EUR für EVF-i-VDSL Max 100 und 39,99 EUR für EVF-i-VDSL Max 250. Die monatliche Grundgebühr ist unabhängig von der Vertragslaufzeit

  • Wie hoch ist die Einrichtungsgebühr?

    Bei 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit beträgt die einmalige Einrichtungsgebühr 49,99 EUR, bei 12 Monaten 99,99 EUR.

  • Welche Bandbreiten sind an meinem Standort verfügbar?

    Die Bandbreite ist maßgeblich von der Entfernung Ihres Standorts zur VDSL-Technik abhängig. Über die Online-Verfügbarkeitsprüfung erfahren Sie, welche Produkte (EVF-i-VDSL Max 50, EVF-i-VDSL Max 100 oder EVF-i-VDSL Max 250) an Ihrem Standort für Sie verfügbar sind. Welche Bandbreiten bei den Produkten garantiert werden, können Sie dem jeweiligen Produktinformationsblatt entnehmen.

  • Welches Endgerät benötige ich für VDSL 250?

    Das Endgerät muss das sogenannte VDSL SuperVectoring 35b unterstützen wie beispielsweise die FRITZ!Box 7590.

  • Ist das gleichzeitige Telefonieren und Faxen möglich?

    EVF-i-VDSL Max bietet Ihnen zwei Sprachkanäle. Sie können gleichzeitig auf bis zu zwei Endgeräten telefonieren oder faxen.

  • Wie kann ich den EVF-i-VDSL Max Anschluss kündigen?

    Verwenden Sie für die Kündigung einfach unser im Downloadbereich bereitgestelltes Formular „Formular Kündigung Anschluss“.

  • Funktioniert die Preselection am EVF-i-VDSL Max Anschluss?

    Klassisches Preselection wird nicht mehr unterstützt. Sie können aber jederzeit weitere VoIP-Anbieter nutzen.

  • Meine FRITZ!Box ist defekt und funktioniert nicht mehr. Was muss ich tun?

    Haben Sie Ihre FRITZ!Box von der EVF bezogen, tauschen wir sie innerhalb der ersten beiden Jahre kostenlos aus. Verwenden Sie hierfür bitte unser Formular "Vorabaustausch Endgerät FRITZ!Box" und senden Sie es uns zu.

  • Bietet mir EVF-i-VDSL Max auch eine Sprachbox oder einen Anrufbeantworter?

    Entscheiden Sie sich für einen Router der EVF, steht Ihnen der leistungsfähige Anrufbeantworter der FRITZ!Box 7590 zur Verfügung. Er lässt sich von unterwegs abfragen oder konfigurieren und versendet mit entsprechender Einstellung Sprachnachrichten an eine von Ihnen festgelegte E-Mail-Adresse.

  • Erhalte ich einen Einzelverbindungsnachweis?

    Wünschen Sie einen Einzelverbindungsnachweis (EVN), geben Sie das im Auftragsformular einfach an. Nachträglich können Sie den Einzelverbindungsnachweis jederzeit einrichten lassen. Kontaktieren Sie bitte unseren Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de.

  • Warum ist EVF-i-VDSL Max bei mir nicht verfügbar?

    Die Verfügbarkeit von EVF-i-VDSL Max setzt vor Ort neueste VDSL-Technik voraus. Grundsätzlich ist EVF-i-VDSL Max nur an Standorten innerhalb des Landkreises Göppingen verfügbar.

  • Wie ist der Ablauf einer Bestellung und welche Einzelschritte muss ich durchführen?

    Zunächst prüfen Sie hier die Verfügbarkeit an Ihrem Standort. Im Anschluss gelangen Sie zum Bestellformular. Dieses füllen Sie mit den notwendigen Angaben aus. Sie erhalten den Vertrag mit allen Angaben per E-Mail zugesendet. Für den Vertragsabschluss unterschreiben Sie den Vertrag und senden ihn an uns zurück.

  • Warum soll ich meine Handynummer angeben?

    Am Tag der Rufnummernportierung sind Sie für ein paar Stunden über das Festnetz möglicherweise nicht erreichbar. Bitte geben Sie Ihre Handynummer an, damit wir Sie auch in dieser Zeit beim Wechsel zu EVF-i-VDSL Max unterstützen können.

  • Was muss ich bei technischen Problemen tun und an wen wende ich mich?

    Viele Probleme lassen sich durch einen Neustart des Endgeräts (Routers) beheben. Trennen Sie es für mindestens zwei Minuten vom Stromnetz und starten Sie es anschließend neu. Bestehen die Probleme immer noch, setzen Sie sich bitte mit unserem Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de in Verbindung.

  • Ist der Wechsel zur EVF aufwendig?

    Nein, wir übernehmen für Sie alle notwendigen Formalitäten.

  • Was geschieht mit meinem alten Vertrag?

    Wir kündigen für Sie Ihren alten Vertrag zum nächstmöglichen Vertragsende.

  • Übernimmt die EVF die Kündigung meines alten Anschlusses?

    Gerne beauftragen wir für Sie die Kündigung bei Ihrem bisherigen Anbieter. Sie teilen uns im Formular zur Übernahme der Rufnummer mit, dass wir für Sie kündigen sollen.

  • Mein Vormieter oder Vorbesitzer hat bereits einen Anschluss bei der EVF, kann ich diesen übernehmen?

    Ist bei Ihnen bereits ein EVF-i-VDSL Max Anschluss vorhanden, können Sie diesen problemlos übernehmen.

  • Wer hilft mir bei Störungen?

    Sämtliche Störungen nimmt die EVF an. Zunächst versuchen wir die Störung selbst zu beheben. Ist dies nicht möglich, geben wir Sie an imos weiter. Die Support-Mitarbeiter von imos nehmen sich der Störung per Fernwartung an. Findet auch imos keine Lösung für Ihr Problem, erfolgt die Beauftragung der Entstörung beim Vorleistungserbringer Deutsche Telekom.

  • Kann ich beim Wechsel zu EVF-i-VDSL Max meine Rufnummer(n) behalten?

    Ja. Beantragen Sie die Übernahme der gewünschten Rufnummern einfach im Portierungsformular. Rufnummer(n) lassen sich aber grundsätzlich nur innerhalb des gleichen Vorwahlgebiets übernehmen.

  • Ich ziehe in ein anderes Vorwahlgebiet um. Kann ich meine Rufnummer(n) dennoch mitnehmen?

    Nein. Rufnummer(n) lassen sich grundsätzlich nur innerhalb des gleichen Vorwahlgebiets übernehmen.

  • Ist es möglich, zwei bestehende Telefonanschlüsse gleichzeitig auf den neuen Anschluss zu portieren?

    Zwei verschiedene Telefonanschlüsse (auch an unterschiedlichen Installationsorten) können problemlos auf den neuen Anschluss von EVF-i-VDSL Max übernommen werden. Hierfür muss jeweils von den jeweiligen Anschlussinhabern ausgefüllt werden.

  • Warum wird ein Portierungsformular benötigt und auf was muss ich beim Ausfüllen achten?

    Mit dem Portierungsformular beantragen Sie die Übernahme (Portierung) Ihrer Rufnummer(n) und gegebenenfalls die Kündigung Ihres Anschlusses beim bisherigen Anbieter. Damit der Wechsel zur EVF problemlos funktioniert, beachten Sie bitte unsere Ausfüllhilfe zum Portierungsformular.

  • Zu welchen Zeiten ist die EVF für mich erreichbar?

    Für vertragliche Angelegenheiten erreichen Sie uns werktags von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Störungsmeldungen werden täglich von 00:00 bis 24:00 Uhr unter der Störungs-Hotline entgegengenommen. Störungsmeldungen sind auch jederzeit per E-Mail oder Telefax möglich.

  • Kann ich meine E-Mail-Adresse behalten?

    Die E-Mail-Adresse vom alten Anbieter kann vom Kunden i.d.R. gesichert werden und auch nach der Kündigung des Vertrags i.d.R. noch weitergenutzt werden.

  • Ab wann ist der neue Vertrag gültig und wann kann ich den EVF-i-VDSL Max Anschluss nutzen?

    Wir beauftragen die Schaltung des EVF-i-VDSL Max Anschlusses beim Vorleistungserbringer Deutsche Telekom nahtlos ab dem Ende Ihres alten Vertrags. So vermeiden wir, dass Sie als Kunde bei uns und beim alten Anbieter doppelt bezahlen.

  • Was geschieht am Tag der Schaltung meines neuen Anschlusses?

    Ein Telekom-Techniker kommt zu Ihnen und nimmt die Schaltung des neuen Anschlusses vor. Das ist in der Regel in nur zehn bis 20 Minuten erledigt.

  • Wie viele Rufnummern erhalte ich maximal?

    Bei EVF-i-VDSL Max erhalten Sie bis zu zehn Rufnummern.

  • Ich habe Probleme mit dem Installieren und Anschließen der Geräte. Kann die EVF die Arbeiten übernehmen und alles einrichten?

    Wir bieten Ihnen hierfür unseren kostenfreien Installationsservice an. Kontaktieren Sie bitte unseren Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de.

EVF-i-Fiber

  • Kann ich beim Wechsel zu EVF-i-VDSL Max meine Rufnummer(n) behalten?

    Ja. Beantragen Sie die Übernahme der gewünschten Rufnummern einfach im Portierungsformular. Rufnummer(n) lassen sich aber grundsätzlich nur innerhalb des gleichen Vorwahlgebiets übernehmen.

  • Ich ziehe in ein anderes Vorwahlgebiet um. Kann ich meine Rufnummer(n) dennoch mitnehmen?

    Nein. Rufnummer(n) lassen sich grundsätzlich nur innerhalb des gleichen Vorwahlgebiets übernehmen.

  • Kann ich meine E-Mail-Adresse behalten?

    Die E-Mail-Adresse vom alten Anbieter kann vom Kunden i.d.R. gesichert werden und auch nach der Kündigung des Vertrags i.d.R. noch weitergenutzt werden.

  • Ist es möglich, zwei bestehende Telefonanschlüsse gleichzeitig auf den neuen Anschluss zu portieren?

    Zwei verschiedene Telefonanschlüsse (auch an unterschiedlichen Installationsorten) können problemlos auf den neuen Anschluss von EVF-i-VDSL Max übernommen werden. Hierfür muss jeweils von den jeweiligen Anschlussinhabern ausgefüllt werden.

  • Was muss ich bei technischen Problemen tun und an wen wende ich mich?

    Viele Probleme lassen sich durch einen Neustart des Endgeräts (Routers) beheben. Trennen Sie es für mindestens zwei Minuten vom Stromnetz und starten Sie es anschließend neu. Bestehen die Probleme immer noch, setzen Sie sich bitte mit unserem Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de in Verbindung.

  • Ich habe Probleme mit dem Installieren und Anschließen der Geräte. Kann die EVF die Arbeiten übernehmen und alles einrichten?

    Wir bieten Ihnen hierfür unseren kostenfreien Installationsservice an. Kontaktieren Sie bitte unseren Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de.

  • Zu welchen Zeiten ist die EVF für mich erreichbar?

    Für vertragliche Angelegenheiten erreichen Sie uns werktags von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Störungsmeldungen werden täglich von 00:00 bis 24:00 Uhr unter der Störungs-Hotline entgegengenommen. Störungsmeldungen sind auch jederzeit per E-Mail oder Telefax möglich.

  • Wer hilft mir bei Störungen?

    Sämtliche Störungen nimmt die EVF an. Zunächst versuchen wir die Störung selbst zu beheben. Ist dies nicht möglich, geben wir Sie an imos weiter. Die Support-Mitarbeiter von imos nehmen sich der Störung per Fernwartung an. Findet auch imos keine Lösung für Ihr Problem, erfolgt die Beauftragung der Entstörung beim Vorleistungserbringer Deutsche Telekom.

  • Kommt es am Tag der Schaltung zu Ausfällen der Internetverbindung?

    Möglicherwiese sind Sie am Schalttag für einen begrenzten Zeitraum ohne Internet, da die Abschaltung des Altanbieters schon zu einem früheren Zeitpunkt Schritt durchgeführt werden kann, als die Anschaltung des Anschlusses über die EVF. In der dazwischenliegenden Zeit haben Sie dann leider keine funktionierende Internetverbindung und können über das Festnetz nicht erreicht werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Handynummer anzugeben, da sonst keine Kommunikation zwischen der EVF und Ihnen stattfinden kann.

  • Meine FRITZ!Box ist defekt und funktioniert nicht mehr. Was muss ich tun?

    Haben Sie Ihre FRITZ!Box von der EVF bezogen, tauschen wir sie innerhalb der ersten beiden Jahre kostenlos aus. Verwenden Sie hierfür bitte unser Formular "Vorabaustausch Endgerät FRITZ!Box" und senden Sie es uns zu.

  • Bekomme ich eine feste oder dynamische IP-Adresse?

    Sie erhalten eine dynamische IPv4-Adresse. Diese ändert sich in der Regel durch die Neueinwahl Ihres Endgeräts beziehungsweise alle 24 Stunden.

  • Verlegen Sie Telefonkabel vom Übergabepunkt (zum Beispiel im Keller) in meine Wohnung?

    Installations- und Verlegearbeiten von Kabeln in Gebäuden bieten wir nicht an. Wir unterstützen Sie aber gerne mit den notwendigen Informationen für die Beauftragung eines Elektrikers.

  • Warum wird ein Portierungsformular benötigt und auf was muss ich beim Ausfüllen achten?

    Mit dem Portierungsformular beantragen Sie die Übernahme (Portierung) Ihrer Rufnummer(n) und gegebenenfalls die Kündigung Ihres Anschlusses beim bisherigen Anbieter. Damit der Wechsel zur EVF problemlos funktioniert, beachten Sie bitte unsere Ausfüllhilfe zum Portierungsformular.

EVF-i-VoIP

  • Kann ich nicht erwünschte Anrufer sperren?

    Kontaktieren Sie bitte unseren Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de.

  • Ist EVF-i-VDSL Max ein analoger Telefonanschluss oder ein digitaler ISDN-Anschluss?

    Weder noch. EVF-i-VDSL Max nutzt die All-IP-Technik. Telefone oder andere Geräte lassen sich am Router per Analoganschluss oder ISDN anschließen. Sie können daher Ihre bisher genutzten Telefone problemlos weiterverwenden.

  • Welches Netz beziehungsweise welche Leitungen nutzt die EVF?

    Wir nutzen als Vorleistungsprodukte die gleichen Leitungen wie die Deutschen Telekom.

  • Was sind die Unterschiede zwischen einem analogen Telefonanschluss, ISDN und Voice over IP (VoIP)?

    Analoge Telefonanschlüsse oder digitale ISDN-Telefonanschlüsse sind klassische Telefonanschlüsse, die für den Zugang zum Internet in der Vergangenheit mit einem zusätzlichen DSL-Signal erweitert wurden. EVF-i-VDSL Max nutzt die komplette Bandbreite Ihres Anschlusses für das DSL-Signal und den Internetzugang. Die Telefonie ist auf Basis des Internetprotokolls (IP) mit der VoIP-Technologie über den Internetzugang realisiert. Es handelt sich um einen Full-IP-Internetzugang inklusive Telefonie.

  • Kommt es am Tag der Schaltung zu Ausfällen der Internetverbindung?

    Möglicherwiese sind Sie am Schalttag für einen begrenzten Zeitraum ohne Internet, da die Abschaltung des Altanbieters schon zu einem früheren Zeitpunkt Schritt durchgeführt werden kann, als die Anschaltung des Anschlusses über die EVF. In der dazwischenliegenden Zeit haben Sie dann leider keine funktionierende Internetverbindung und können über das Festnetz nicht erreicht werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Handynummer anzugeben, da sonst keine Kommunikation zwischen der EVF und Ihnen stattfinden kann.

  • Ich habe Probleme mit dem Installieren und Anschließen der Geräte. Kann die EVF die Arbeiten übernehmen und alles einrichten?

    Wir bieten Ihnen hierfür unseren kostenfreien Installationsservice an. Kontaktieren Sie bitte unseren Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de.

  • Kann ich meine analogen Telefone weiterverwenden?

    Ja, Sie können analoge Geräte einfach an der FRITZ!Box anschließen und wie gewohnt weiterverwenden.

  • Funktioniert die Preselection am EVF-i-VDSL Max Anschluss?

    Klassisches Preselection wird nicht mehr unterstützt. Sie können aber jederzeit weitere VoIP-Anbieter nutzen.

  • Ich ziehe in ein anderes Vorwahlgebiet um. Kann ich meine Rufnummer(n) dennoch mitnehmen?

    Nein. Rufnummer(n) lassen sich grundsätzlich nur innerhalb des gleichen Vorwahlgebiets übernehmen.

  • Bietet mir EVF-i-VDSL Max auch eine Sprachbox oder einen Anrufbeantworter?

    Entscheiden Sie sich für einen Router der EVF, steht Ihnen der leistungsfähige Anrufbeantworter der FRITZ!Box 7590 zur Verfügung. Er lässt sich von unterwegs abfragen oder konfigurieren und versendet mit entsprechender Einstellung Sprachnachrichten an eine von Ihnen festgelegte E-Mail-Adresse.

  • Zu welchen Zeiten ist die EVF für mich erreichbar?

    Für vertragliche Angelegenheiten erreichen Sie uns werktags von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Störungsmeldungen werden täglich von 00:00 bis 24:00 Uhr unter der Störungs-Hotline entgegengenommen. Störungsmeldungen sind auch jederzeit per E-Mail oder Telefax möglich.

  • Erhalte ich einen Einzelverbindungsnachweis?

    Wünschen Sie einen Einzelverbindungsnachweis (EVN), geben Sie das im Auftragsformular einfach an. Nachträglich können Sie den Einzelverbindungsnachweis jederzeit einrichten lassen. Kontaktieren Sie bitte unseren Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de.

  • Meine FRITZ!Box ist defekt und funktioniert nicht mehr. Was muss ich tun?

    Haben Sie Ihre FRITZ!Box von der EVF bezogen, tauschen wir sie innerhalb der ersten beiden Jahre kostenlos aus. Verwenden Sie hierfür bitte unser Formular "Vorabaustausch Endgerät FRITZ!Box" und senden Sie es uns zu.

  • Was bedeutet, es sind zehn Rufnummern bei EVF-i-VDSL Max möglich?

    Sie können bis zu zehn Rufnummern für Ihren Anschluss bekommen. Sie haben die Wahl, ob Sie die Rufnummern von bestehenden Anschlüssen übernehmen oder neue Rufnummern erhalten. Auch die Kombination von neuen und portierten Rufnummern ist möglich. Rufnummer(n) lassen sich aber grundsätzlich nur innerhalb des gleichen Vorwahlgebiets übernehmen.

  • Was muss ich bei technischen Problemen tun und an wen wende ich mich?

    Viele Probleme lassen sich durch einen Neustart des Endgeräts (Routers) beheben. Trennen Sie es für mindestens zwei Minuten vom Stromnetz und starten Sie es anschließend neu. Bestehen die Probleme immer noch, setzen Sie sich bitte mit unserem Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de in Verbindung.

  • Kann ich einzelne Rufnummern für ausgehende Anrufe sperren?

    Standardmäßig sind die 0900-Rufnummern bereits gesperrt. Weitere Rufnummern lassen sich in der Regel auf Ihrem Endgerät selbst sperren.

  • Ist es möglich, zwei bestehende Telefonanschlüsse gleichzeitig auf den neuen Anschluss zu portieren?

    Zwei verschiedene Telefonanschlüsse (auch an unterschiedlichen Installationsorten) können problemlos auf den neuen Anschluss von EVF-i-VDSL Max übernommen werden. Hierfür muss jeweils von den jeweiligen Anschlussinhabern ausgefüllt werden.

  • Wird meine Rufnummer beim Gesprächspartner angezeigt?

    Sie entscheiden selbst, ob der Gesprächspartner Ihre Rufnummer sieht. Sie können die Signalisierung der Rufnummer(n) dauerhaft unterdrücken oder die Unterdrückung für einzelne Anrufe auf Ihrem Telefon oder Endgerät einstellen. Auf Antrag kann die Rufnummernunterdrückung auch rückgängig gemacht werden.

  • Warum soll ich meine Handynummer angeben?

    Am Tag der Rufnummernportierung sind Sie für ein paar Stunden über das Festnetz möglicherweise nicht erreichbar. Bitte geben Sie Ihre Handynummer an, damit wir Sie auch in dieser Zeit beim Wechsel zu EVF-i-VDSL Max unterstützen können.

  • Verlegen Sie Telefonkabel vom Übergabepunkt (zum Beispiel im Keller) in meine Wohnung?

    Installations- und Verlegearbeiten von Kabeln in Gebäuden bieten wir nicht an. Wir unterstützen Sie aber gerne mit den notwendigen Informationen für die Beauftragung eines Elektrikers.

  • Kann ich meine vorhandenen Telefongeräte und gegebenenfalls die Telefonanlage weiterverwenden?

    Die FRITZ!Box bietet Ihnen Anschlussmöglichkeiten für analoge Telefongeräte. Alternativ besitzt die FRITZ!Box selbst umfangreiche Telefonanlagenfunktionen und macht eine zusätzliche Telefonanlage größtenteils überflüssig. 

  • Wer hilft mir bei Störungen?

    Sämtliche Störungen nimmt die EVF an. Zunächst versuchen wir die Störung selbst zu beheben. Ist dies nicht möglich, geben wir Sie an imos weiter. Die Support-Mitarbeiter von imos nehmen sich der Störung per Fernwartung an. Findet auch imos keine Lösung für Ihr Problem, erfolgt die Beauftragung der Entstörung beim Vorleistungserbringer Deutsche Telekom.

  • Warum wird ein Portierungsformular benötigt und auf was muss ich beim Ausfüllen achten?

    Mit dem Portierungsformular beantragen Sie die Übernahme (Portierung) Ihrer Rufnummer(n) und gegebenenfalls die Kündigung Ihres Anschlusses beim bisherigen Anbieter. Damit der Wechsel zur EVF problemlos funktioniert, beachten Sie bitte unsere Ausfüllhilfe zum Portierungsformular.

  • Übernimmt die EVF die Kündigung meines alten Anschlusses?

    Gerne beauftragen wir für Sie die Kündigung bei Ihrem bisherigen Anbieter. Sie teilen uns im Formular zur Übernahme der Rufnummer mit, dass wir für Sie kündigen sollen.

  • Wie viele Rufnummern erhalte ich maximal?

    Bei EVF-i-VDSL Max erhalten Sie bis zu zehn Rufnummern.

  • Kann ich beim Wechsel zu EVF-i-VDSL Max meine Rufnummer(n) behalten?

    Ja. Beantragen Sie die Übernahme der gewünschten Rufnummern einfach im Portierungsformular. Rufnummer(n) lassen sich aber grundsätzlich nur innerhalb des gleichen Vorwahlgebiets übernehmen.

  • Ist das gleichzeitige Telefonieren und Faxen möglich?

    EVF-i-VDSL Max bietet Ihnen zwei Sprachkanäle. Sie können gleichzeitig auf bis zu zwei Endgeräten telefonieren oder faxen.

waipu.tv powered by EVF

  • Zu welchen Zeiten ist die EVF für mich erreichbar?

    Für vertragliche Angelegenheiten erreichen Sie uns werktags von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Störungsmeldungen werden täglich von 00:00 bis 24:00 Uhr unter der Störungs-Hotline entgegengenommen. Störungsmeldungen sind auch jederzeit per E-Mail oder Telefax möglich.

  • Welches Netz beziehungsweise welche Leitungen nutzt die EVF?

    Wir nutzen als Vorleistungsprodukte die gleichen Leitungen wie die Deutschen Telekom.

  • Wer hilft mir bei Störungen?

    Sämtliche Störungen nimmt die EVF an. Zunächst versuchen wir die Störung selbst zu beheben. Ist dies nicht möglich, geben wir Sie an imos weiter. Die Support-Mitarbeiter von imos nehmen sich der Störung per Fernwartung an. Findet auch imos keine Lösung für Ihr Problem, erfolgt die Beauftragung der Entstörung beim Vorleistungserbringer Deutsche Telekom.

  • Kommt es am Tag der Schaltung zu Ausfällen der Internetverbindung?

    Möglicherwiese sind Sie am Schalttag für einen begrenzten Zeitraum ohne Internet, da die Abschaltung des Altanbieters schon zu einem früheren Zeitpunkt Schritt durchgeführt werden kann, als die Anschaltung des Anschlusses über die EVF. In der dazwischenliegenden Zeit haben Sie dann leider keine funktionierende Internetverbindung und können über das Festnetz nicht erreicht werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Handynummer anzugeben, da sonst keine Kommunikation zwischen der EVF und Ihnen stattfinden kann.

  • Ich habe Probleme mit dem Installieren und Anschließen der Geräte. Kann die EVF die Arbeiten übernehmen und alles einrichten?

    Wir bieten Ihnen hierfür unseren kostenfreien Installationsservice an. Kontaktieren Sie bitte unseren Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de.

Technische Grundlagen

  • Was sind die Unterschiede zwischen einem analogen Telefonanschluss, ISDN und Voice over IP (VoIP)?

    Analoge Telefonanschlüsse oder digitale ISDN-Telefonanschlüsse sind klassische Telefonanschlüsse, die für den Zugang zum Internet in der Vergangenheit mit einem zusätzlichen DSL-Signal erweitert wurden. EVF-i-VDSL Max nutzt die komplette Bandbreite Ihres Anschlusses für das DSL-Signal und den Internetzugang. Die Telefonie ist auf Basis des Internetprotokolls (IP) mit der VoIP-Technologie über den Internetzugang realisiert. Es handelt sich um einen Full-IP-Internetzugang inklusive Telefonie.

  • Kann ich meinen eigenen Router weiterverwenden?

    An unseren EVF-i-VDSL Max Anschlüssen besteht Routerfreiheit. Ihr Router muss aber für den EVF-i-VDSL Max Anschluss geeignet sein und von Ihnen selbst konfiguriert werden.

  • Welches Netz beziehungsweise welche Leitungen nutzt die EVF?

    Wir nutzen als Vorleistungsprodukte die gleichen Leitungen wie die Deutschen Telekom.

  • Welche Bandbreiten sind an meinem Standort verfügbar?

    Die Bandbreite ist maßgeblich von der Entfernung Ihres Standorts zur VDSL-Technik abhängig. Über die Online-Verfügbarkeitsprüfung erfahren Sie, welche Produkte (EVF-i-VDSL Max 50, EVF-i-VDSL Max 100 oder EVF-i-VDSL Max 250) an Ihrem Standort für Sie verfügbar sind. Welche Bandbreiten bei den Produkten garantiert werden, können Sie dem jeweiligen Produktinformationsblatt entnehmen.

  • Kommt es am Tag der Schaltung zu Ausfällen der Internetverbindung?

    Möglicherwiese sind Sie am Schalttag für einen begrenzten Zeitraum ohne Internet, da die Abschaltung des Altanbieters schon zu einem früheren Zeitpunkt Schritt durchgeführt werden kann, als die Anschaltung des Anschlusses über die EVF. In der dazwischenliegenden Zeit haben Sie dann leider keine funktionierende Internetverbindung und können über das Festnetz nicht erreicht werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Handynummer anzugeben, da sonst keine Kommunikation zwischen der EVF und Ihnen stattfinden kann.

  • Ist EVF-i-VDSL Max ein analoger Telefonanschluss oder ein digitaler ISDN-Anschluss?

    Weder noch. EVF-i-VDSL Max nutzt die All-IP-Technik. Telefone oder andere Geräte lassen sich am Router per Analoganschluss oder ISDN anschließen. Sie können daher Ihre bisher genutzten Telefone problemlos weiterverwenden.

  • Kann ich meine analogen Telefone weiterverwenden?

    Ja, Sie können analoge Geräte einfach an der FRITZ!Box anschließen und wie gewohnt weiterverwenden.

Technische Fragen

  • Wie kommt das Internet vom Übergabepunkt im Keller in meine Wohnung und wer führt die notwendigen Installationsarbeiten durch?

    Haben Sie bereits einen Telefon- oder DSL-Anschluss in Ihrer Wohnung und wechseln zu EVF-i-VDSL Max, sind keine neuen Leitungen notwendig. Die bestehende Verkabelung wird verwendet. Bestellen Sie einen neuen oder weiteren Anschluss für Ihre Wohnung, kommt es darauf an, ob noch Adern vom Übergabepunkt in Ihre Wohnung frei sind. Sind keine Adern mehr frei, setzen Sie sich bitte mit unserem Support in Verbindung.

  • Welches Netz beziehungsweise welche Leitungen nutzt die EVF?

    Wir nutzen als Vorleistungsprodukte die gleichen Leitungen wie die Deutschen Telekom.

  • Ist EVF-i-VDSL Max ein analoger Telefonanschluss oder ein digitaler ISDN-Anschluss?

    Weder noch. EVF-i-VDSL Max nutzt die All-IP-Technik. Telefone oder andere Geräte lassen sich am Router per Analoganschluss oder ISDN anschließen. Sie können daher Ihre bisher genutzten Telefone problemlos weiterverwenden.

  • Was sind die Unterschiede zwischen einem analogen Telefonanschluss, ISDN und Voice over IP (VoIP)?

    Analoge Telefonanschlüsse oder digitale ISDN-Telefonanschlüsse sind klassische Telefonanschlüsse, die für den Zugang zum Internet in der Vergangenheit mit einem zusätzlichen DSL-Signal erweitert wurden. EVF-i-VDSL Max nutzt die komplette Bandbreite Ihres Anschlusses für das DSL-Signal und den Internetzugang. Die Telefonie ist auf Basis des Internetprotokolls (IP) mit der VoIP-Technologie über den Internetzugang realisiert. Es handelt sich um einen Full-IP-Internetzugang inklusive Telefonie.

  • Verlegen Sie Telefonkabel vom Übergabepunkt (zum Beispiel im Keller) in meine Wohnung?

    Installations- und Verlegearbeiten von Kabeln in Gebäuden bieten wir nicht an. Wir unterstützen Sie aber gerne mit den notwendigen Informationen für die Beauftragung eines Elektrikers.

  • Kann ich meine vorhandenen Telefongeräte und gegebenenfalls die Telefonanlage weiterverwenden?

    Die FRITZ!Box bietet Ihnen Anschlussmöglichkeiten für analoge Telefongeräte. Alternativ besitzt die FRITZ!Box selbst umfangreiche Telefonanlagenfunktionen und macht eine zusätzliche Telefonanlage größtenteils überflüssig. 

  • Bekomme ich eine feste oder dynamische IP-Adresse?

    Sie erhalten eine dynamische IPv4-Adresse. Diese ändert sich in der Regel durch die Neueinwahl Ihres Endgeräts beziehungsweise alle 24 Stunden.

  • Welche Bandbreiten sind an meinem Standort verfügbar?

    Die Bandbreite ist maßgeblich von der Entfernung Ihres Standorts zur VDSL-Technik abhängig. Über die Online-Verfügbarkeitsprüfung erfahren Sie, welche Produkte (EVF-i-VDSL Max 50, EVF-i-VDSL Max 100 oder EVF-i-VDSL Max 250) an Ihrem Standort für Sie verfügbar sind. Welche Bandbreiten bei den Produkten garantiert werden, können Sie dem jeweiligen Produktinformationsblatt entnehmen.

Fragen zum Produkt

  • Funktioniert die Preselection am EVF-i-VDSL Max Anschluss?

    Klassisches Preselection wird nicht mehr unterstützt. Sie können aber jederzeit weitere VoIP-Anbieter nutzen.

  • Ist das gleichzeitige Telefonieren und Faxen möglich?

    EVF-i-VDSL Max bietet Ihnen zwei Sprachkanäle. Sie können gleichzeitig auf bis zu zwei Endgeräten telefonieren oder faxen.

  • Ist EVF-i-VDSL Max ein analoger Telefonanschluss oder ein digitaler ISDN-Anschluss?

    Weder noch. EVF-i-VDSL Max nutzt die All-IP-Technik. Telefone oder andere Geräte lassen sich am Router per Analoganschluss oder ISDN anschließen. Sie können daher Ihre bisher genutzten Telefone problemlos weiterverwenden.

  • Welche Bandbreiten sind an meinem Standort verfügbar?

    Die Bandbreite ist maßgeblich von der Entfernung Ihres Standorts zur VDSL-Technik abhängig. Über die Online-Verfügbarkeitsprüfung erfahren Sie, welche Produkte (EVF-i-VDSL Max 50, EVF-i-VDSL Max 100 oder EVF-i-VDSL Max 250) an Ihrem Standort für Sie verfügbar sind. Welche Bandbreiten bei den Produkten garantiert werden, können Sie dem jeweiligen Produktinformationsblatt entnehmen.

  • Kann ich meine analogen Telefone weiterverwenden?

    Ja, Sie können analoge Geräte einfach an der FRITZ!Box anschließen und wie gewohnt weiterverwenden.

  • Wie lange ist die Laufzeit des Vertrags?

    Die Erstvertragslaufzeit beträgt 24 Monate.

  • Welche monatlichen Kosten entstehen durch EVF-i-VDSL Max?

    Die monatliche Grundgebühr für EVF-i-VDSL Max 50 beträgt 31,99 EUR, 32,99 EUR für EVF-i-VDSL Max 100 und 39,99 EUR für EVF-i-VDSL Max 250. Die monatliche Grundgebühr ist unabhängig von der Vertragslaufzeit

  • Wie hoch ist die Einrichtungsgebühr?

    Bei 24 Monaten Mindestvertragslaufzeit beträgt die einmalige Einrichtungsgebühr 49,99 EUR, bei 12 Monaten 99,99 EUR.

  • Warum ist EVF-i-VDSL Max bei mir nicht verfügbar?

    Die Verfügbarkeit von EVF-i-VDSL Max setzt vor Ort neueste VDSL-Technik voraus. Grundsätzlich ist EVF-i-VDSL Max nur an Standorten innerhalb des Landkreises Göppingen verfügbar.

  • Erhalte ich einen Einzelverbindungsnachweis?

    Wünschen Sie einen Einzelverbindungsnachweis (EVN), geben Sie das im Auftragsformular einfach an. Nachträglich können Sie den Einzelverbindungsnachweis jederzeit einrichten lassen. Kontaktieren Sie bitte unseren Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de.

  • Bietet mir EVF-i-VDSL Max auch eine Sprachbox oder einen Anrufbeantworter?

    Entscheiden Sie sich für einen Router der EVF, steht Ihnen der leistungsfähige Anrufbeantworter der FRITZ!Box 7590 zur Verfügung. Er lässt sich von unterwegs abfragen oder konfigurieren und versendet mit entsprechender Einstellung Sprachnachrichten an eine von Ihnen festgelegte E-Mail-Adresse.

  • Welches Endgerät benötige ich für VDSL 250?

    Das Endgerät muss das sogenannte VDSL SuperVectoring 35b unterstützen wie beispielsweise die FRITZ!Box 7590.

Fragen zum Wechsel

  • Wie ist der Ablauf einer Bestellung und welche Einzelschritte muss ich durchführen?

    Zunächst prüfen Sie hier die Verfügbarkeit an Ihrem Standort. Im Anschluss gelangen Sie zum Bestellformular. Dieses füllen Sie mit den notwendigen Angaben aus. Sie erhalten den Vertrag mit allen Angaben per E-Mail zugesendet. Für den Vertragsabschluss unterschreiben Sie den Vertrag und senden ihn an uns zurück.

  • Kann ich beim Wechsel zu EVF-i-VDSL Max meine Rufnummer(n) behalten?

    Ja. Beantragen Sie die Übernahme der gewünschten Rufnummern einfach im Portierungsformular. Rufnummer(n) lassen sich aber grundsätzlich nur innerhalb des gleichen Vorwahlgebiets übernehmen.

  • Mein Vormieter oder Vorbesitzer hat bereits einen Anschluss bei der EVF, kann ich diesen übernehmen?

    Ist bei Ihnen bereits ein EVF-i-VDSL Max Anschluss vorhanden, können Sie diesen problemlos übernehmen.

  • Übernimmt die EVF die Kündigung meines alten Anschlusses?

    Gerne beauftragen wir für Sie die Kündigung bei Ihrem bisherigen Anbieter. Sie teilen uns im Formular zur Übernahme der Rufnummer mit, dass wir für Sie kündigen sollen.

  • Was geschieht mit meinem alten Vertrag?

    Wir kündigen für Sie Ihren alten Vertrag zum nächstmöglichen Vertragsende.

  • Kommt es am Tag der Schaltung zu Ausfällen der Internetverbindung?

    Möglicherwiese sind Sie am Schalttag für einen begrenzten Zeitraum ohne Internet, da die Abschaltung des Altanbieters schon zu einem früheren Zeitpunkt Schritt durchgeführt werden kann, als die Anschaltung des Anschlusses über die EVF. In der dazwischenliegenden Zeit haben Sie dann leider keine funktionierende Internetverbindung und können über das Festnetz nicht erreicht werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine Handynummer anzugeben, da sonst keine Kommunikation zwischen der EVF und Ihnen stattfinden kann.

  • Ist der Wechsel zur EVF aufwendig?

    Nein, wir übernehmen für Sie alle notwendigen Formalitäten.

  • Was geschieht am Tag der Schaltung meines neuen Anschlusses?

    Ein Telekom-Techniker kommt zu Ihnen und nimmt die Schaltung des neuen Anschlusses vor. Das ist in der Regel in nur zehn bis 20 Minuten erledigt.

  • Ab wann ist der neue Vertrag gültig und wann kann ich den EVF-i-VDSL Max Anschluss nutzen?

    Wir beauftragen die Schaltung des EVF-i-VDSL Max Anschlusses beim Vorleistungserbringer Deutsche Telekom nahtlos ab dem Ende Ihres alten Vertrags. So vermeiden wir, dass Sie als Kunde bei uns und beim alten Anbieter doppelt bezahlen.

  • Warum soll ich meine Handynummer angeben?

    Am Tag der Rufnummernportierung sind Sie für ein paar Stunden über das Festnetz möglicherweise nicht erreichbar. Bitte geben Sie Ihre Handynummer an, damit wir Sie auch in dieser Zeit beim Wechsel zu EVF-i-VDSL Max unterstützen können.

  • Kann ich meine E-Mail-Adresse behalten?

    Die E-Mail-Adresse vom alten Anbieter kann vom Kunden i.d.R. gesichert werden und auch nach der Kündigung des Vertrags i.d.R. noch weitergenutzt werden.

  • Warum wird ein Portierungsformular benötigt und auf was muss ich beim Ausfüllen achten?

    Mit dem Portierungsformular beantragen Sie die Übernahme (Portierung) Ihrer Rufnummer(n) und gegebenenfalls die Kündigung Ihres Anschlusses beim bisherigen Anbieter. Damit der Wechsel zur EVF problemlos funktioniert, beachten Sie bitte unsere Ausfüllhilfe zum Portierungsformular.

  • Ist es möglich, zwei bestehende Telefonanschlüsse gleichzeitig auf den neuen Anschluss zu portieren?

    Zwei verschiedene Telefonanschlüsse (auch an unterschiedlichen Installationsorten) können problemlos auf den neuen Anschluss von EVF-i-VDSL Max übernommen werden. Hierfür muss jeweils von den jeweiligen Anschlussinhabern ausgefüllt werden.

  • Ich ziehe in ein anderes Vorwahlgebiet um. Kann ich meine Rufnummer(n) dennoch mitnehmen?

    Nein. Rufnummer(n) lassen sich grundsätzlich nur innerhalb des gleichen Vorwahlgebiets übernehmen.

Individuelle Einstellungen

  • Kann ich einzelne Rufnummern für ausgehende Anrufe sperren?

    Standardmäßig sind die 0900-Rufnummern bereits gesperrt. Weitere Rufnummern lassen sich in der Regel auf Ihrem Endgerät selbst sperren.

  • Wird meine Rufnummer beim Gesprächspartner angezeigt?

    Sie entscheiden selbst, ob der Gesprächspartner Ihre Rufnummer sieht. Sie können die Signalisierung der Rufnummer(n) dauerhaft unterdrücken oder die Unterdrückung für einzelne Anrufe auf Ihrem Telefon oder Endgerät einstellen. Auf Antrag kann die Rufnummernunterdrückung auch rückgängig gemacht werden.

  • Was bedeutet, es sind zehn Rufnummern bei EVF-i-VDSL Max möglich?

    Sie können bis zu zehn Rufnummern für Ihren Anschluss bekommen. Sie haben die Wahl, ob Sie die Rufnummern von bestehenden Anschlüssen übernehmen oder neue Rufnummern erhalten. Auch die Kombination von neuen und portierten Rufnummern ist möglich. Rufnummer(n) lassen sich aber grundsätzlich nur innerhalb des gleichen Vorwahlgebiets übernehmen.

  • Wie viele Rufnummern erhalte ich maximal?

    Bei EVF-i-VDSL Max erhalten Sie bis zu zehn Rufnummern.

  • Kann ich nicht erwünschte Anrufer sperren?

    Kontaktieren Sie bitte unseren Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de.

Service

  • Meine FRITZ!Box ist defekt und funktioniert nicht mehr. Was muss ich tun?

    Haben Sie Ihre FRITZ!Box von der EVF bezogen, tauschen wir sie innerhalb der ersten beiden Jahre kostenlos aus. Verwenden Sie hierfür bitte unser Formular "Vorabaustausch Endgerät FRITZ!Box" und senden Sie es uns zu.

  • Was muss ich bei technischen Problemen tun und an wen wende ich mich?

    Viele Probleme lassen sich durch einen Neustart des Endgeräts (Routers) beheben. Trennen Sie es für mindestens zwei Minuten vom Stromnetz und starten Sie es anschließend neu. Bestehen die Probleme immer noch, setzen Sie sich bitte mit unserem Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de in Verbindung.

  • Wer hilft mir bei Störungen?

    Sämtliche Störungen nimmt die EVF an. Zunächst versuchen wir die Störung selbst zu beheben. Ist dies nicht möglich, geben wir Sie an imos weiter. Die Support-Mitarbeiter von imos nehmen sich der Störung per Fernwartung an. Findet auch imos keine Lösung für Ihr Problem, erfolgt die Beauftragung der Entstörung beim Vorleistungserbringer Deutsche Telekom.

  • Zu welchen Zeiten ist die EVF für mich erreichbar?

    Für vertragliche Angelegenheiten erreichen Sie uns werktags von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Störungsmeldungen werden täglich von 00:00 bis 24:00 Uhr unter der Störungs-Hotline entgegengenommen. Störungsmeldungen sind auch jederzeit per E-Mail oder Telefax möglich.

  • Ich habe Probleme mit dem Installieren und Anschließen der Geräte. Kann die EVF die Arbeiten übernehmen und alles einrichten?

    Wir bieten Ihnen hierfür unseren kostenfreien Installationsservice an. Kontaktieren Sie bitte unseren Support unter 07161 6101-800 oder internet@evf.de.

  • Wie kann ich den EVF-i-VDSL Max Anschluss kündigen?

    Verwenden Sie für die Kündigung einfach unser im Downloadbereich bereitgestelltes Formular „Formular Kündigung Anschluss“.

Ihre Frage ist nicht dabei?

Durchsuchen Sie unsere Knowledge Base

Ihre Frage ist nicht dabei? Dann senden Sie uns diese einfach per E-Mail an info internet@evf.de